Wichtig !!! N E U E S ... Inhalt  Hotline Stichwortverzeichnis


Omikron Basic 6 Native für PowerMac
 Version 6.13 vom 16.2.1998
 Handbuch
Kapitel 2
Der Editor
Starten des Editors
Die Programmfenster
Die Tastaturbelegung
Die Tastaturbelegung in NEWOMBAS.INF
Die Tastaturbelegung in NEWOMBAS.INF.Omikron
Sonderzeichen, Abkürzungen u. Namensergänzung
Sonderzeichen
Abkürzungen
Automatische Namensergänzung
Die Dialogfenster


 
Starten des Editors

Der Editor kann auf verschiedene Weise gestartet werden:

1. Machen Sie einen Doppelklick auf das Icon des Editors
2. Selektieren Sie das Icon mit der Maus und wählen Sie anschließend 'Öffnen' im Finder-Menü.
3. Ziehen Sie eine *.BAS-Datei mit der Maus auf das Icon des Editors.
In diesem Fall wird erst der Editor gestartet und danach gleich automatisch die *.BAS-Datei geladen.

Falls auf Ihrem Rechner weniger als ca. 4MB Speicher frei sind, kann es passieren, daß Omikron Basic nicht gestartet werden kann. In diesem Fall sollten Sie die NEWOMBAS.INF Datei löschen oder umbenennen. Das Programm startet dann in einer Minimalkonfiguration. Wenn auch dies nicht ausreicht, hilft nur der Einbau von zusätzlichem RAM.
Beim ersten Start erscheint eine Dialogbox zur Registrierung, in welche Sie Ihren Namen und die Registrierungsnummer auf der Diskette eintragen müssen.

 
 
Die Programmfenster

Die zu bearbeitenden BASIC-Programme werden vom Editor in separaten Fenstern verwaltet. In der Titelzeile wird der Name des jeweiligen Programms angezeigt. Wenn ein Programm verändert wird, so kennzeichnet der Editor dies durch einen '*' vor dem Namen in der Titelzeile des Fensters. Nach dem Speichern des Programms wird der '*' natürlich wieder entfernt.

In der Infozeile eines Programmfensters wird die Cursorposition angezeigt, sowie die Programmgröße und die Speichermenge, die für dieses Programm reserviert und noch frei sind.
Ein Mausklick auf die Anzeige 'Y=...' bewirkt das Gleiche, wie der Menüpunkt 'Gehe zu'. Es öffnet sich ein Dialogfenster, in welches man das Sprungziel eingeben kann. Tritt bei der Eingabe ein Syntaxfehler auf, so wird die Eingabezeile rot bzw. grau auf Monochrommonitoren markiert und in der Infozeile eine Meldung ausgegeben, die den Fehler näher spezifiziert. Funktionen, die auf den Programmcode in Fenstern wirken, beeinflussen immer nur das oberste Fenster.

 
 
Die Tastaturbelegung

Auf der Diskette befinden sich 2 *.INF Dateien mit jeweils unterschiedlichen Shortcuts für die Cursor- und Menüsteuerung: Die Datei NEWOMBAS.INF enthält eine Tastaturbelegung, wie sie auf dem Apple üblich ist, während  in NEWOMBAS.INF.Omikron  die von der ATARI-Version her bekannte Belegung enthalten ist. Der Editor sucht beim Starten immer eine Datei mit dem Namen NEWOMBAS.INF, so daß Sie durch Umbenennen erreichen können, daß die Datei Ihrer Wahl geladen wird. Auch ein nachträgliches Laden aus dem Dialog 'Editoreinstellungen' heraus ist möglich.

Die Tastaturbelegung in NEWOMBAS.INF
 
Ctrl+Cursor links  Cursor eine Seite nach links 
Ctrl+Cursor rechts  Cursor eine Seite nach rechts 
Cmd+Cursor oben  Cursor eine Seite nach oben 
Cmd+Cursor unten  Cursor eine Seite nach unten 
Cmd+Cursor links  Cursor zum Zeilenanfang 
Cmd+Cursor rechts Cursor zum Zeilenende 
Anfang Cursor zum Programmanfang 
Ende Cursor zum Programmende 
Return Eine Zeile unterhalb einfügen 
Shift+Return Eine Zeile oberhalb einfügen 
Ctrl+Return Zeile aufteilen
Ctrl+Delete Rest der Zeile löschen 
Shift+Delete Cursorzeile löschen 
Alternate+Delete Cursorzeile löschen, Rest rückt auf 
TAB Zur nächsten Tabulatorposition 
Ctrl+A Sonderzeichen eingeben 
F1 Vortaste für ASCII+64 
F2 Vortaste für ASCII+128 
Ctrl+Insert Zwischen Einfüge- und Überschreibemodus umschalten 
F15 (Undo) Alten Text wiederherstellen 
F13 (Help) Hilfetext aufrufen 
Ctrl+TAB Einrückpointer setzen 
Ctrl+1...0 Markierung 1 bis 10 setzen 
Alternate+1...0 Markierung 1 bis 10 anspringen 
 
 

Die Tastaturbelegung in NEWOMBAS.INF.Omikron:
 
Ctrl+Cursor links Cursor eine Seite nach links 
Ctrl+Cursor rechts Cursor eine Seite nach rechts 
Ctrl+Cursor oben Cursor eine Seite nach oben 
Ctrl+Cursor unten Cursor eine Seite nach unten 
Shift+Cursor links Cursor zum Zeilenanfang 
Shift+Cursor rechts Cursor zum Zeilenende 
Home Cursor zum Programmanfang 
Shift+Home Cursor zum Programmende 
Return Eine Zeile unterhalb einfügen 
Shift+Return Eine Zeile oberhalb einfügen 
Ctrl+Return Zeile aufteilen 
Ctrl+Delete Rest der Zeile löschen 
Shift+Delete Cursorzeile löschen 
Alternate+Delete Cursorzeile löschen, Rest rückt auf 
TAB Zur nächsten Tabulatorposition 
Ctrl+A Sonderzeichen eingeben 
F1 Vortaste für ASCII+64 
F2 Vortaste für ASCII+128 
Ctrl+Insert Zwischen Einfüge- und Überschreibemodus umschalten 
F15(Undo) Alten Text wiederherstellen 
F13(Help) Hilfetext aufrufen 
Ctrl+TAB Einrückpointer setzen 
Ctrl+1...0 Markierung 1 bis 10 setzen 
Alternate+1...0 Markierung 1 bis 10 anspringen 
 
Hinweis: Die Tastaturbelegung kann mit Shortcuts einstellen beliebig verändert werden.

 
 
Sonderzeichen, Abkürzungen und automatische Namensergänzung

Sonderzeichen:
Wenn Sie Sonderzeichen in den Editor eingeben möchten, die normalerweise irgendeine Funktion auslösen, so können Sie dies erreichen, indem Sie zunächst Ctrl+A drücken. Dann wird das Sonderzeichen, das danach eingegeben wird, nicht als Shortcut interpretiert, sondern im Editor dargestellt.

Abkürzungen:
Basic Befehle können auch mit einem Punkt abgekürzt werden. Wenn die Abkürzung nicht eindeutig ist, wird der Befehl mit dem niedrigsten Tokencode ausgewählt.
 

Automatische Namensergänzung:

Wer gern mit langen Variablennamen arbeitet, kann sich fortan viel Tipparbeit sparen. Dazu werden die Tasten 0 bis 9,*,- und + auf der Zehnertastatur in Verbindung mit der Ctrl Taste verwendet oder die Kombination 'Shift TAB'. Statt zum Beispiel 'Kunden_adressen_anzahl' einzutippen, geben Sie z.B. nur 'Kunden' ein und drücken anschließend 'Ctrl *' oder 'Shift TAB'. Der Editor sucht dann in der Variablentabelle nach Einträgen, die mit 'Kunden' anfangen. Hat er einen Eintrag gefunden, so wird der vollständige Name auf dem Bildschirm dargestellt. Falls dieser falsch ist, also z.B. 'Kunden_Nr' lautet, so können Sie den Editor durch nochmaliges Drücken von 'Ctrl *' bzw. 'Shift TAB' oder 'Ctrl +' veranlassen, den nächsten Vorschlag zu machen. Mit 'Ctrl -' lässt sich in der Variablentabelle rückwärts suchen. Die Tastenkombinationen 'Ctrl 0 bis 9' haben die gleiche Funktion, wie 'Ctrl *' bzw 'Shift TAB', nur daß man über die Ziffer die Dimension der Variablen festlegt, nach der gesucht werden soll.

 
 
Die Dialogfenster

Dialoge werden alle in Fenstern dargestellt. Die Dialogfenster können mit dem Schiebebalken bewegt werden. Sofern die Eingaben für den weiteren Programmablauf nicht zwingend erforderlich sind, können die Dialoge jederzeit durch Mausklick in ein anderes Fenster verlassen werden. Die Dialogfenster können während der Arbeit am Programm geöffnet bleiben.

Folgende Exitbuttons können auch über die Tastatur erreicht werden:
"OK" = 'RETURN' : Die Funktion wird ausgeführt. Die Box verbleibt auf dem Bildschirm (Nur wenn modal).
"OK & Close" = 'ENTER' : Die Funktion wird ausgeführt. Die Box wird entfernt.
"Exit" ="ESC" : Die Box wird entfernt, ohne die Funktion vorher auszuführen.
Ansonsten können zum Editieren alle Tasten wie im Programmfenster benutzt werden.
Besonderheit bei 'Replace' und 'Rename TOKEN':
Mit 'Ctrl I' wird der Text in der oberen Zeile in die untere kopiert.

Hinweis: Die Tastaturbelegung kann bei Shortcuts einstellen beliebig verändert werden.

 

 



Übersicht
blättern Die Menüs des Editors

Inhaltsverzeichnis

copyright 1998
Berkhan Software